Wagenschein

Wagenschein
Wagenschein,
 
Martin, Pädagoge und Didaktiker, * Gießen 3. 12. 1896, ✝ Mühltal 3. 4. 1988; Gymnasiallehrer, ab 1956 Honorarprofessor in Tübingen; setzte sich besonders beim Mathematik- und Physikunterricht für exemplarisches Lehren und Lernen ein.
 
Werke: Das »exemplarische Lehren« als ein Weg zur Erneuerung der höheren Schule (1954); Die pädagogische Dimension der Physik (1962); Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken, 2 Bände (1965-70); Kinder auf dem Weg zur Physik (1973, mit anderen); Erinnerungen für morgen (1983, Autobiographie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagenschein — Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik).… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Wagenschein — (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Wagenschein — (3 December 1896 in Gießen[citation needed], Germany – 3 April 1988 in Trautheim) was a science educator who worked in mathematical and scientific didactics. Wagenschein is most well known for his promotion of open learning techniques. He… …   Wikipedia

  • Physikunterricht — Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikdidaktik — ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen in Deutschland nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Problemorientierung — ist ein didaktisches Prinzip des modernen Unterrichts. Es stellt eine Variante forschenden Lernens dar, die sich aus dem naturwissenschaftlichen Lernen, insbesondere aus der Didaktik des Physiklehrers Martin Wagenschein entwickelt hat. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Rumpf — (* 1930 in Darmstadt) ist ein seit 1996 emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • exemplarisches Lernen — exemplarisches Lernen,   Unterrichtsweise, bei der anstelle vollständiger Stoffdarbietung thematische Schwerpunkte gesetzt werden, die dem Schüler an ausgewählten Beispielen das Verständnis einer ganzen Sachstruktur ermöglichen sollen. Die… …   Universal-Lexikon

  • Frontalunterricht — Mit dem Begriff Frontalunterricht wird häufig die Arbeitsform oder Methode des Lehrervortrags oder des fragend entwickelnden Unterrichts assoziiert, obschon es sich beim Klassenunterricht zunächst einmal um eine Sozialform handelt. Somit gerät… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsorientierung — Unter Wissenschaftsorientierung wird in der Pädagogik das Prinzip verstanden, Lernprozesse an Inhalten und Verfahren der Wissenschaften auszurichten. Erziehung an den verschiedenen Wissenschaften zu orientieren, gehört in den Trend einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”